Ein Projekt der Wortwerft in Kooperation mit Akia und Verein Leicht Lesen.
Montag, 9. Mai 2016
19 Uhr
Literaturhaus, Wien
1070, Seidengasse 13
Eine Familie trifft sich zu einem Dia-Abend.
Die Dias zeigen Familienszenen aus den 70ern, doch die Wortwerft weiß nicht, wer auf diesen Dias zu sehen ist, begibt sich daher gedanklich in eine fremde Familie.
Die Lesung wird von einer Videoprojektion von Akia unterstützt.
Die von den Texten angeregte Projektion zeigt die gefundenen Dias sowie Filmsequenzen.
Sie repräsentiert das kollektive Gedächtnis einer Familie – selektiv, verfälscht und emotional geladen.
Das Besondere dieses Abends findet am Ende statt:
Kurze Textteile, zuvor in Leichte Sprache übersetzt werden vorgelesen.
Leichte Sprache arbeitet das Wesentliche eines Textes heraus und nimmt die Hemmschwelle für Literaturangebote für ein Zielpublikum, wie Menschen mit Lernschwierigkeiten, Deutsch als Fremdsprache oder den Einstieg in Literaturlesungen.
Es wird Zeit, dieses Konzept auch im künstlerischen Bereich zu diskutieren.
Mitwirkende:
Wortwerft
Hermann Niklas (Text und Lesung)
Maria Seisenbacher (Text und Lesung)
Daniel Krcal (Text und Lesung)
Karl Resel (Text und Lesung)
Tanja Witzmann (Lesung)
Elisabeth Laister (Lesung)
Roland Steiner (Text)
Clemens Marschall (Text)
AKIA
Alexander Mikula und Andrea Neumann
Verein Leicht Lesen
Maria Seisenbacher und Elisabeth Laister
Ankündigung in Leichter Sprache
Wann ist die Lesung?
Am Montag, 9. Mai 2016 um 19 Uhr.
Wo ist die Lesung?
Literaturhaus
Seidengasse 13
1070 Wien
Was kostet die Lesung?
Gar nichts.
Wie heißt die Lesung?
Die Lesung heißt: Buenos Dias
Die Lesung hat die Literatur-Gruppe Wortwerft mit der Künslter-Gruppe AKIA gemacht.
Einen kurzen Text von der Lesung hat der Verein Leicht Lesen übersetzt.
Buenos Dias sind zwei spanische Wörter.
Buenos spricht man so aus,
wie man es liest.
Dias spricht man auch so aus,
wie man es liest.
Buenos heißt auf Deutsch: Gut
Dias heißt auf Deutsch: Tag
Buenos Dias heißt: Guten Tag!
Aber:
In der Lesung geht es um Dias.
Das sind Negative von Fotos.
Früher hat man Fotos noch mit Kameras gemacht,
die einen Film gehabt haben.
Diesen Film mit den Fotos darauf heißen Negative.
Die Negative hat man sich dann oft zu Dias machen lassen.
Die hat man sich anschauen können.
Das heißt:
Der Titel der Lesung heißt einerseits: Guten Tag!
Und andererseits: Gute Dias!
Dazu sagt man auch Wortspiel.
Wie ist die Wortwerft auf die Idee von der Lesung gekommen?
Die Dias hat die Wortwerft auf einem Flohmarkt gefunden.
Sie weiß auch nicht
wer die Menschen auf den Bildern sind.
Das heißt:
Die Wortwerft hat Geschichten zu einer Familie geschrieben.
Diese Familie hat sich die Wortwerft ausgedacht.
Anhand der Dias.
Um was geht es in der Lesung?
Eine Familie trifft sich zu einem Dia-Abend.
Die Familie schaut sich Dias von Weihnachten oder von Ausflügen gemeinsam an.
Die Bilder sind schon alt.
Es ist viel Zeit vergangen.
Die Kinder sind schon groß.
Manche Familienangehörige sind schon gestorben.
Die Familienanghörigen denken an viele Sachen,
die schon lange her sind.
Und viele Sachen sind noch immer nicht ausgesprochen.
Viele Sachen werden lieber verschwiegen.
So, wie in jeder Familie.
Die Lesung wird von ganz kurzen Filmen von Akia begleitet.
Auf den Filmen sieht man die Dias von der Familie.
Und man sieht Bilder,
die AKIA zu den Dias gemacht hat.
Wer macht bei der Lesung mit?
Und was machen die Menschen?
Von der Wortwerft machen mit:
Hermann Niklas hat einen Text geschrieben und liest ihn vor.
Maria Seisenbacher hat einen Text geschrieben und liest ihn vor.
Daniel Krcal hat einen Text geschrieben und liest ihn vor.
Karl Resel hat einen Text geschrieben und liest ihn vor.
Tanja Witzmann liest einen Text vor, den Roland Steiner geschrieben hat.
Elisabeth Laister liest einen Text vor, den Clemens Marschall geschrieben hat.
Von AKIA machen mit:
Alexander Mikula und Andrea Neumann
haben den Film gemacht.
Vom Verein Leicht Lesen machen mit:
Maria Seisenbacher und Elisabeth Laister
Sie haben einen kurzen Text in Leicht Lesen übersetzt.
Mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvorstehung Neubau